Folge 80 - Kann man die Kunst von den Künstler*innen trennen?

Shownotes

In dieser Episode des Leseschwäche-Podcasts widmen sich Frank, Alex und Dennis der brisanten Frage: Kann man den Künstler von seiner Kunst trennen? Anhand kontroverser Beispiele – etwa der Vorwürfe gegen Neil Gaiman – diskutieren die Drei, wie problematisches Verhalten von Autoren die Rezeption ihrer Werke beeinflusst. Mit literaturwissenschaftlicher Expertise und persönlichen Erfahrungen beleuchten sie, welche Rolle Safe Spaces und ethischer Unterhaltungskonsum im kritischen Umgang mit Popkultur spielen. Der Podcast regt zum Nachdenken über Authentizität, Verantwortung der Medien und moralische Grenzen in der Kunst an.

Viel Spaß beim Zuhören und wir würden uns über Feedback sehr freuen und folgt uns auf den unten angegebenen Plattformen. Und wenn Euch unser Podcast gefällt, dann würden wir uns über 5 Sterne bei Apple Podcast und Spotify freuen.

Links zur Folge:

Der Tod des Autors (Roland Barthes)

Master: the allegations against Neil Gaiman Podcast

There is No Safe Word

The Side of Neil Gaiman His Fans Never Saw

Weitere Frauen werfen Erfolgsautor Neil Gaiman sexuelle Nötigung vor

Authors who have done unsavoury/downright terrible things?

Great Authors Who Were/Are Terrible People

Great Fiction, Despicable Authors

Akif Pirinçci


Social Media Infos:

Linktree: Leseschwäche Podcast Linktree

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.